Brandwarnanlage für ein sicheres Miteinander in öffentlichen Einrichtungen, Geschäften und Büros

Sicherheit geht vor - besonders in öffentlichen Institutionen, wo viele Menschen täglich ein- und ausgehen, aber auch in gewerblichen Geschäften mit Kundenbesuchen oder Büros. Eine effektive Maßnahme, um Gefahren wie Brände frühzeitig zu erkennen und schnell zu handeln, ist die Installation einer Warnanlage. Sie bietet eine frühzeitige Warnung vor Brandrauch und Bränden und schützt besonders sensible Gruppen wie Kinder, Senioren und Gäste.

KEIN RISIKO EINGEHEN

Wie Branderkennungsanlagen Risiken minimieren und Schäden verhindern

SICHERHEIT FÜR SENSIBLE BEREICHE

Brandschutznorm DIN VDE V 0826-2 – Verpflichtender Brandschutz für Krankenhäuser, Pflegeheime, Kitas usw.

Die DIN VDE V 0826-2 ist eine wichtige Norm im Bereich des Brandschutzes. Sie bezieht sich auf Brandmeldeanlagen, die in Gebäuden installiert werden, um potenzielle Brände frühzeitig zu erkennen und zu bekämpfen. Die Norm gibt vor, wie eine solche Anlage geplant, installiert und gewartet werden muss, um die höchstmögliche Effektivität zu gewährleisten.

Die Norm gilt für verschiedene Arten von Objekten und legt spezifische Anforderungen fest, je nach Art des Gebäudes und der darin vorhandenen Brandrisiken. Für bestimmte Gebäudetypen einschließlich Sonderbauten wie Krankenhäuser, Schulen und Museen oder Gebäude mit besonderen Brandrisiken wie Lagerhäuser oder Chemielabore sind sie gemäß der Norm vorgeschrieben.

Wohnbauten benötigen in der Regel weniger Brandschutz als Sonderbauten wie Schulen oder Krankenhäuser, bei denen der Schutz von Personen oberste Priorität hat. Zweckbauten wie Produktions- oder Lagerhallen erfordern eher den Schutz von Sachwerten.

DAS ABC DES BRANDSCHUTZES

Brandwarnanlage, Brandmeldeanlage und Rauchwarnmelder – das sind die Unterschiede

Eine Brandmeldeanlage (BMA) besteht aus Rauch-, Wärme- und Brandmeldern, die miteinander verbunden sind. Sie löst bei Brand automatisch Alarm aus und benachrichtigt die Feuerwehr.

Eine Brandwarnanlage (BWA) hat zusätzliche Funktionen und steuert auch Brandschutztüren, Rauchabzüge und Lüftungsanlagen.

Ein Rauchwarnmelder ist eine kostengünstige Möglichkeit zur Brandwarnung für Wohnungen und kleinere Gebäude.

Eine BMA wird hauptsächlich in größeren Immobilien eingesetzt, während eine BWA in größeren Gebäudekomplexen installiert wird. Rauchwarnmelder sind gesetzlich für alle Wohngebäude vorgeschrieben.

Kriterium BMA BWA
Ziel Früherkennung von Bränden in Gebäuden Warnung von Personen bei Bränden im Freien
Auslösung Detektion von Rauch, Hitze, Flammen etc. Detektion von Rauch, Hitze und Flammen etc.
Einsatzgebiet In Gebäuden Im Freien oder in Kombination mit BMA in Gebäuden
Alarmierung Alarm an Feuerwehr und/oder Personen im Gebäude Alarm an Personen im Gefahrenbereich
Komponenten Rauchmelder, Wärmemelder, Meldelinien, Steuerzentrale, Alarmgeber etc. Rauchmelder, Wärmemelder, Steuerzentrale, Sirenen, Blitzleuchten etc.
Verwendung in Gebäuden Pflicht in vielen öffentlichen und gewerblichen Gebäuden Optional für private Gebäude oder als Zusatzkomponente in gewerblichen Gebäuden

INNOVATIVE TECHNOLOGIE

Funk-, Draht- und Loop-Brandwarnanlagen für effektive Brandsicherheit im Vergleich

Die Funk-Brandwarnanlage besteht aus Sensoren und Komponenten, die mittels eines drahtlosen Netzwerks miteinander verbunden sind. Sie eignet sich besonders für die Alarmverteilung an mehrere Standorte ohne den Aufwand einer Verkabelung.

Die Draht-Branderkennungsanlage besteht aus einem Netzwerk von Kabeln, die zwischen den einzelnen Bestandteilen der Anlage verlegt werden. Dadurch werden Signale zuverlässiger und schneller übertragen.

Die Loop-Brandwarnanlage ist eine Kombination aus einem drahtgebundenen und drahtlosen System. Sie verwendet ein Netzwerk von Kabeln zur Unterstützung der Kommunikation und nutzt gleichzeitig ein Funknetzwerk zur Übertragung von Signalen. Dadurch kann sie eine größere Anzahl von Bestandteilen miteinander verbinden als drahtlose Lösungen.

Brandwarnanlagen mit Rauchwarnmeldern

Was sind die Vorteile an Brandwarnanlagen?

ANWENDUNGSBEREICHE

Anwendungsbereiche der DAITEM Hausalamierungsanlage

Die DAITEM Brandwarnanlahe bietet bei Feuer eine flächendeckende Alarmierung und gewährleistet dadurch eine schnelle Evakuierung von Gebäuden aller Art. Sie ist damit die kostengünstige Alternative zur Brandmeldeanlage für Gebäude ohne Brandschutzauflagen (ohne z.B. DIN EN 14675) und kann somit ideal in folgenden Gebäudetypen eingesetzt werden:

  • kleine bis mittlere Bürogebäude oder Gewerbebetriebe
  • Kindergärten
  • Seniorenheime
  • Beherbergungsstätten (bis max. 60 Betten)

VORTEILE

einer DAITEM Branderkennungsanlage

  • Branderkennungsanlage mit überwachtem Funkweg nach EN54-25
  • Keine Verkabelung erforderlich
  • Flächendeckende Alarmierung über die drahtlose Sirene und über die Signalgeber im Sockel des Brandmelders
  • Innovativer akustischer Reichweitentest für schnelle und sichere Montage der Melder und Sirenen
  • Bidirektionale Übertragung auf zwei Funkbändern mit 24 möglichen Kanälen
  • Einfache und sichere Bedienung auch bei mehreren Benutzern, dank individuell zuweisbarer Berechtigungen
  • Der Wartungsmodus ermöglicht eine schnelle und einfache Überprüfung des Systemzustands über die Zentrale für eine problemlose Ein-Mann-Wartung - damit werden auch die Wartungskosten geringgehalten.
  • Niedrige Folgekosten aufgrund der 10-Jahres-Batterie der Melder

SO FUNKTIONIERT ES

Die Branderkennungsanlage funktioniert als Zusammenspiel von vier Komponenten, die miteinander kommunizieren.

VORZÜGE

Ein großer Vorzug der DATEIM Anlagen

DATEIM-Branderkennungsanlagen sind sicherheitstechnisch auf höchsten Stand und können mit den Anlagen von teuren Mitbewerbern problemlos mithalten. Gleichzeitig ist das System von DATEIM kostengünstig und liegt preislich rund 30 bis 40 Prozent unterhalb der teuren Konkurrenz.

Für weitere Informationen sprechen Sie uns gern an oder laden Sie sich unsere nützliche Informationsbroschüre herunter.

WIR SIND IHR PARTNER

Funk-Rauchwarnmelder und Branderkennungsanlagen
in Hamburg mit Bofferding

Kontaktieren
Sie uns

Wenn Sie Fragen oder ein konkretes Anliegen haben, dann stehen wir Ihnen gerne telefonisch unter 040 - 89 96 46 - 0 zur Verfügung. Alternativ können Sie uns auch eine E-Mail schreiben oder uns über unser Kontaktformular erreichen. Wie auch immer Sie Ihren Weg zu uns finden – wir versprechen Ihnen schnelle und kompetente Antworten auf Ihre Fragen.

Erhalten Sie ein kostenloses,
unverbindliches Erstgespräch

Ob gleich bei Ihrem Anruf oder zu einem späteren Zeitpunkt, nachdem Ihre Nachricht bei uns eingegangen ist, erhalten Sie von uns ein kostenloses Beratungsgespräch. In diesem nehmen wir Ihre Wünsche und Vorstellungen auf und planen mit Ihnen zusammen die weiteren Schritte.

Diese Fragen erreichen uns auffällig häufig - hier die besten Antworten

Wie funktioniert eine Brandwarnanlage?

Sie besteht aus Rauchmeldern, Wärmemeldern und Brandmeldern, die miteinander verbunden sind. Wenn Rauch oder Feuer erkannt werden, löst die Anlage Alarm aus und benachrichtigt automatisch die Feuerwehr oder andere vordefinierte Kontakte.

Was ist der Unterschied zwischen BMA und BMZ?

Eine Brandmeldeanlage (BMA) ist ein automatisches System zur Erkennung von Bränden, während ein Brandmelderzentrum (BMZ) das Steuerungs- und Überwachungszentrum für die BMA ist.

Was kostet eine Brandfrüherkennungsanlage?

Die Kosten variieren je nach Größe, Komplexität und Anforderungen. Es gibt jedoch Förderprogramme, die die Kosten reduzieren können.

Wer bezahlt die Feuerwehr bei Fehlalarm?

Bei einem Fehlalarm muss der Betreiber in der Regel für den Einsatz der Feuerwehr bezahlen, es sei denn, es handelt sich um einen technischen Defekt.

Sind Brandschutzkosten umlagefähig?

Ja, in der Regel sind Brandschutzmaßnahmen und -installationen umlagefähig.

Sind Brandschutzkosten umlagefähig?

Bei einem Fehlalarm muss der Betreiber in der Regel für den Einsatz der Feuerwehr bezahlen, es sei denn, es handelt sich um einen technischen Defekt.

Wer darf Brandwarnanlagen installieren?

Sie dürfen nur von Fachbetrieben mit einer gültigen Installationserlaubnis gemäß Fachbetriebsverordnung installiert werden.

Was bedeutet DIN EN 14604?

Die DIN EN 14604 ist eine europäische Norm für Rauchmelder und legt Anforderungen an Leistung, Zuverlässigkeit und Prüfverfahren fest.

Ist ein Rauchmelder eine Brandwarnanlage?

Nein, ein Rauchmelder ist ein Gerät, das in der Regel in Privathaushalten verwendet wird, um Personen vor Brandrauch zu warnen, während eine BWA in größeren Gebäuden eingesetzt wird, um frühzeitig auf Brände zu reagieren und Personen zu evakuieren.