
Feststellanlagen und Türschließer von Bofferding
Feuer- und Rauchschutztüren, Rauchschutzklappen und ähnliche bauliche Maßnahmen sind gesetzlich vorgeschriebene sogenannte „Feuerschutzabschlüsse“. Sie verhindern im Brandfall, dass sich giftige Brandgase, Rauch und Feuer durch Wand- und Deckenöffnungen überall im Gebäude ungehindert verbreiten. So werden Menschen im Gefahrenfall geschützt und Sachwerte bewahrt.
Mit Hilfe moderner Feststellanlagen und Türschließer von Bofferding gewähren Sie höchsten Sicherheitsstandard und gleichzeitig den Komfort barrierefreier Durchgänge.

Die Problematik: Geschlossene Türen führen zu Behinderungen
Die Gesetzeslage gibt nun vor beziehungsweise verlangt, dass Feuerschutzabschlüsse ständig geschlossen sind. Das macht auch Sinn, denn im Ernstfall kann nur so die nötige Sicherheit gewährleistet werden.
Der Nachteil: Brandschutztüren sind oftmals schwer und das Öffnen verlangt einiges an Kraftaufwand. Die geschlossene Tür behindert zudem Personen- und Warenverkehr – sie bildet eine echte Barriere. Dabei benötigt man besonders in Krankenhäusern, Hotels oder auch Kindergärten barrierefreie Zu- und Durchgänge, um reibungslose Betriebsabläufe sicherstellen zu können und den Publikumsverkehr nicht zu behindern.
Die Gefahr: Um die störenden, schweren Feuerschutzabschlüsse „aus dem Weg zu schaffen“, werden Brandschutztüren beispielsweise mit Hilfe von Keilen und anderen Hilfsmitteln offengehalten. Zwar bringt dies in diesem Moment den Komfort, die entsprechende Tür nicht mehr ständig öffnen und schließen zu müssen. Gleichzeitig besteht allerdings auch Lebensgefahr im Brandfall, da nun die Abschlüsse nicht mehr ihre Wirkung erfüllen, wodurch sich Rauch, Feuer und giftige Brandgase schnell großflächig verbreiten können.
Die Lösung: Türschließer mit Feststellfunktion
Wir von Bofferding bieten Ihnen für die oben genannte Problematik die ideale Lösung: Mit Hilfe einer modernen Feststellanlage wird die Brandschutztür beziehungsweise der entsprechende Feuerschutzabschluss im normalen Alltagsbetrieb offengehalten. Im Normalfall bleibt die Tür also stets geöffnet und stellt kein Hindernis dar. Möglich macht dies ein starker Elektromagnet, der an der Wand oder am Boden installiert wird.

Der große Vorteil einer Feststellanlage mit Türschließer:

Das Feststellsystem kooperiert mit einem Brandmeldesystem, sodass im Gefahrenfall dagegen, das heißt beispielsweise im Falle eines Brandes und auch schon bei dessen Entstehung, der Brandschutzabschluss vollautomatisch geschlossen wird. Denn die Brandmelder erkennen völlig selbstständig zu jeder Zeit auch kleine Mengen von Rauch und Brandgasen. Geschieht dies, geben sie eine entsprechende Meldung an das Steuergerät weiter – die Stromzufuhr zum Elektromagneten wird daraufhin unterbrochen und die Tür fällt zu. Die Schutzfunktion tritt somit sicher in Kraft und die Ausbreitung von Feuer und hochgiftigen Rauch- und Brandgasen wird zuverlässig unterbunden.
Viele Anwendungsgebiete von Feststellanlagen
Feststellanlagen können in im öffentlichen Bereich, in Krankenhäusern, Seniorenheimen, in Restaurants oder auch Hotels zum Einsatz kommen – überall dort, wo barrierefreie Durchgänge zu jeder Zeit garantiert werden sollen. Natürlich können deshalb auch private Immobilien mit Feststellanlagen und Türschließern ausgestattet werden, um auch hier für stets barrierefreie Zu- und Durchgänge zu Haus oder Wohnungen zu sorgen.

Komponenten des automatischen Türschließers –
wie funktioniert das System?
Die Feststellanlage besteht aus grob vier Komponenten – einer Feststellvorrichtung, einem Brandmelder,
einem FSA-Steuergerät und einem Hand-Auslösetaster.
Feststellvorrichtung (Haftmagnet)
Die Feststellvorrichtung wird entweder an der Wand (,an die die geöffnete Tür anlehnt) oder am Boden angebracht. Der starke Haftmagnet der Vorrichtung hält die Tür im Normalbetrieb offen. Im Alarmfall lässt der Magnet die Tür „frei“, sodass diese vollautomatisch zufällt.
Brandmelder
Der Brandmelder überwacht präzise die Rauchgaskonzentration in der Luft. Viele Brände beginnen mit einer Schwelphase, bei der sich diese Gase bilden – und schon zu diesem Zeitpunkt erkennen die Melder deshalb die Gefahr. In Räumen, in denen generell viele Dampf-, Staub- oder Rauchpartikel in die Luft gelangen (zum Beispiel in Küchen oder in der Holzverarbeitung), würden Brandmelder unter Umständen auch im Normalbetrieb auslösen. Deshalb werden an diesen Orten alternativ Wärmemelder eingesetzt, die die Raumtemperatur überwachen und auf diese Weise entstehende Brände erkennen.
Das FSA-Steuergerät
Hierbei handelt es sich um eine zentrale Energie- und Auslösevorrichtung. Die Signale der Brandmelder kommen an dieser Stelle an und werden ausgewertet. Im Alarmfall oder wenn der Handauslösetaster betätigt wird, unterbricht das FSA-Steuergerät die Versorgungsspannung der Magnete. Hierdurch fällt die entsprechende Tür zu und das restliche Gebäude wird sicher vom Brand abgeschottet.
Hand-Auslösetaster
Sie werden in unmittelbarer Umgebung der Türen montiert, um diese auch manuell schließen zu können. Beim Betätigen der Taste wird der Stromkreis zu den Magneten unterbrochen und die Tür fällt zu.
Feststellanlagen und Türschließer der Marken Geze und Dorma
Wir von Bofferding kooperieren im Bereich Feststellanlagen und Türschließer mit den renommiertesten Herstellern, wie Geze und Dorma. Auch mit den Marken Hekatron und effeff pflegen wir eine enge Zusammenarbeit. Als zertifizierter Partner können wir Ihnen so bestmögliche Qualität und höchsten Sicherheitsstandard bieten, der im Punkto Brandschutz immer an erster Stelle stehen sollte. Lassen Sie sich vollumfänglich von uns betreuen – von der Beratung über die Planung, Installation und Abnahmeprüfung bis hin zur jährlichen Wartung wissen Sie somit alles in kompetenter Hand.
Übrigens: Auch wenn Sie Ihren Geze oder Dorma Türschließer neu einstellen möchten, sind wir selbstverständlich mit professioneller Beratung an Ihrer Seite.

WIR SIND IHR PARTNER
Feststellanlagen und Türschließer mit Bofferding
Kontaktieren
Sie uns
Wenn Sie Fragen oder ein konkretes Anliegen haben, dann stehen wir Ihnen gerne telefonisch unter 040 - 89 96 46 - 0 zur Verfügung. Alternativ können Sie uns auch eine E-Mail schreiben oder uns über unser Kontaktformular erreichen. Wie auch immer Sie Ihren Weg zu uns finden – wir versprechen Ihnen schnelle und kompetente Antworten auf Ihre Fragen.
Erhalten Sie ein kostenloses,
unverbindliches Erstgespräch
Ob gleich bei Ihrem Anruf oder zu einem späteren Zeitpunkt, nachdem Ihre Nachricht bei uns eingegangen ist, erhalten Sie von uns ein kostenloses Beratungsgespräch. In diesem nehmen wir Ihre Wünsche und Vorstellungen auf und planen mit Ihnen zusammen die weiteren Schritte.
Kosten für
Feststellanlagen
Die Kosten für Feststellanlagen hängen stark vom Modell und vom jeweiligen Einbauort und dem entsprechenden Umfang der Einbauarbeiten ab. Überlegen Sie Türschließer mit Feststellfunktion in einem Gebäude zu integrieren, dann klären wir in einem persönlichen Gespräch mit Ihnen Ihre individuellen Rahmenbedingungen und erarbeiten eine für Sie passende Lösung.
Referenzen für
Feststellanlagen
Bei zahlreichen Kunden aus Gesundheitswesen, aus Einzelhandel, Gewerbe, aus dem öffentlichen Bereich oder auch in privaten Immobilien haben wir von Bofferding bereits Feststellanlagen mit Türschließer installiert. Auf Anfrage nennen wir Ihnen gern Beispiele unserer Arbeit – sprechen Sie uns einfach an!

FAQ Feststellanlagen
Das machen Firmen für Sicherheit und Türautomatik, wie wir von Bofferding zum Beispiel eine sind. Bei Interesse kommen Sie gern auf uns zu!
Indem ein Brandmelder und ein FSA-Steuergerät miteinander kommunizieren. Erkennt der Brandmelder einen entstehenden Brand anhand erhöhter Konzentration von Brand- und Rauchpartikeln in der Luft, gibt er Meldung an das FSA-Steuergerät. Dieses unterbricht dann wiederum die Stromzufuhr zum Magneten, der die Tür offenhält – die Tür fällt automatisch zu.
Das ist abhängig vom Modell und Einbauort des Türschließers.
Die Einstellung eines Türschließers und der dazugehörigen Feststellanlage sollte immer von Fachleuchten vorgenommen werden. Diese Systeme bieten im Ernstfall Schutz für Leib und Leben und eine professionelle Handhabe ist deshalb wichtig.
Man unterscheidet zwischen Obertürschließern (Magnetvorrichtung an der Wand) und Bodentürschließern (Magnetvorrichtung am/im Boden). Obertürschließer lassen sich nachträglich nachrüsten, während eine spätere Montage von Bodentürschließern sehr aufwendig ist. Welche Variante für Ihren Fall und das entsprechende Gebäude Sinn macht, klären wir gern mit Ihnen in einem Beratungsgespräch.