Das passende Türschloss mit Türbeschlag finden

Türschlösser werden zum mechanischen Verschließen vieler Arten von Türen verwendet. Die heutigen Sicherheitsanforderungen an ein modernes Schloss sind unterschiedlich, aber dennoch hoch. Daher ist es bei der Auswahl des Türschlosses nicht nur wichtig, das passende Design zu wählen, sondern sich beispielsweise auch mit den Anforderungen vertraut zu machen, die Ihre Versicherungsgesellschaft an die Sicherheit des Türschlosses stellt.

Die Objektsicherheit wird durch den Einsatz des passenden Türschlosses für Ihre Anwendung gewährleistet. Haustüren, Wohnungstüren, Brandschutztüren und Schranktüren benötigen das richtige Einsteckschloss, das durch einen professionellen Türbeschlag ergänzt werden.

Was sind die Vorteile an Türschlössern?

TÜRSCHLÖSSER

Arten von Türschlössern

Wenn Sie ein neues Türschloss kaufen, ist die Auswahl der Art des Schlosses ziemlich gering, während die Optik hierbei für viele verschiedene Variationen sorgt. Der Aufbau eines Türschlosses besteht aus einem Schlossgehäuse und einem Schließblech als Gegenstück. Bei Haustürschlössern ist auch immer auch ein Schließzylinder oder Profilzylinder dabei. Daraus ergeben sich drei verschieden Schlossarten:

  • Das Buntbartschloss
  • Ein Schloss mit Profilzylinder
  • Ein Badezimmer-, auch WC-Schloss genannt

TÜRSCHLÖSSER

Das Buntbartschloss

Das Buntbartschloss ist der einfachste Typ eines Türschlosses. Es wird in der Regel als Innentürschloss verwendet. Ein Türschließzylinder ist in diesem Fall meist nicht erforderlich. Seinen Namen hat dieses Kastenschloss von den bunten oder abwechslungsreichen Schlüsselformen mit verschiedenen groben Schlüsselbärten.

Die Sicherheit ist viel schwächer als bei einem Zylindertürschloss oder einem Sicherheitsschloss für Haustüren. Das liegt an der Form des Schlüssellochs des Kastenschlosses, in das nur ein Schlüssel mit einem passenden Bart eingeführt werden kann. Jeder andere Schlüsselbart passt nicht in die Schließnut des Schlosskastens. Dennoch kann ein einziger Schlüssel nicht nur theoretisch mehrere solcher Schlösser öffnen oder schließen. Das liegt daran, dass es z.B. in Deutschland nur 64 komplementäre Buntbart- oder Felgenschloss- und Schlüsselprofile gibt. Rein theoretisch bräuchten Sie also nur 64 Schlüssel, um nahezu jede Tür innerhalb eines Hauses in Deutschland zu öffnen. Wie Sie bemerken, wäre es ein ziemliches Risiko, sich auf eine solche Schlossart bei der Haustür zu verlassen.

TÜRSCHLÖSSER

Ein Schloss mit Profilzylinder

Ein offener Schließkanal im Schlosskasten für Haustüren oder andere sicherheitsrelevante Türen ermöglicht das Einsetzen eines zusätzlichen Schließzylinders. Verschiedene Zylinder mit unterschiedlichen Profilen oder auch der Einsatz von Profilzylindern oder Doppelzylindern ist möglich.

Diese müssen in jedem Fall die richtigen Maße haben und auf die Türstruktur, die Türstärke und die Schlossrosette oder den Türbeschlag abgestimmt sein. Die Länge des Türzylinders ist in diesem Fall entscheidend. Insbesondere bei dieser Art von Schloss ist es schwierig, das Türschloss selbst zu wechseln.

TÜRSCHLÖSSER

Das Badezimmerschloss

In einem Kastenschloss für Bad oder WC gibt es keinen echten Schließkanal oder Platz für einen Türzylinder. Nur ein Vierkantstift kann zum Antrieb der Falle und des Riegels verwendet werden.

Zur Betätigung dieses Vierkants ist eine einzige Drehung erforderlich. Das Bad- oder WC-Schloss wird von innen mit einem Drehknauf, oft auch als Olive bezeichnet, bedient. An der Außenseite befindet sich lediglich ein Knauf. Eine Aussparung oder eine andere Möglichkeit zum Öffnen mit Werkzeug oder anderen Hilfsmitteln, wie z. B. einer Münze, ist in der Regel vorhanden. In öffentlichen Gebäuden bewegt der Mechanismus häufig eine grüne oder rote Anzeige oder einen Text, der anzeigt, ob das WC besetzt ist.

TÜRSCHLÖSSER

Der passende Türbeschlag

Die Aufgabe von Außen- und Innentürbeschlägen ist es, Türflügel zum Öffnen, Begehen und Schließen zu bewegen. Die Scharnierlager befinden sich im Standardbereich, während Schloss, Zubehör und Schließblech auf der anderen, vertikalen Rahmenseite angeordnet sind.

Je nach Bedarf und Anforderung werden in anderen Anwendungsbereichen spezielle Beschläge eingesetzt. Diese werden ständig weiterentwickelt, um Türen zu produzieren, die sowohl komfortabel als auch sicher in der Anwendung sind.

WIR SIND IHR PARTNER

Türschlösser und Türbeschläge mit Bofferding

Kontaktieren
Sie uns

Wenn Sie Fragen oder ein konkretes Anliegen haben, dann stehen wir Ihnen gerne telefonisch unter 040 - 89 96 46 - 0 zur Verfügung. Alternativ können Sie uns auch eine E-Mail schreiben oder uns über unser Kontaktformular erreichen. Wie auch immer Sie Ihren Weg zu uns finden – wir versprechen Ihnen schnelle und kompetente Antworten auf Ihre Fragen.

Erhalten Sie ein kostenloses,
unverbindliches Erstgespräch

Ob gleich bei Ihrem Anruf oder zu einem späteren Zeitpunkt, nachdem Ihre Nachricht bei uns eingegangen ist, erhalten Sie von uns ein kostenloses Beratungsgespräch. In diesem nehmen wir Ihre Wünsche und Vorstellungen auf und planen mit Ihnen zusammen die weiteren Schritte.

FAQ
Tüschlösser

Wer repariert ein Türschloss und wer baut ein neues Türschloss ein?

Ohne entsprechendes Vorwissen sollten Sie selbst ein Türschloss nicht reparieren und auch nicht einbauen. Es ist ratsam, diese Tätigkeiten seriösen Experten wie von Bofferding zu überlassen. Insbesondere wenn Sie zur Miete wohnen, kann eine unsachgemäße Reparatur für einigen Ärger sorgen.

Welche Türschlossarten gibt es?

Es gibt drei Arten von Türschlössern, die allesamt unterschiedliche Vorteile haben. Generell unterscheidet man Buntbartschloss, ein Schloss mit Profilzylinder und das Badezimmerschloss.

Was ist ein Türbeschlag?

Ein Türbeschlag, beispielswiese an der Haustür ermöglicht es, dass sich eine Tür einfach öffnen und schließen lässt.